Theaterprojekt die Smashen Enten

Lieblingsprojekt beim JuKu-Mobil von Zisa Fröhlich:
2025 durfte ich ein ganz besonderes Herzensprojekt begleiten: das Theaterprojekt „Die Smashen Enten“. Eine Gruppe von Kindern im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren traf sich wöchentlich donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr im Jugendzentrum Wunsiedel (JUZ). Das Projekt startete im Oktober 2024, lief bis Juli 2025 und wird ab Oktober 2025 als fortlaufender Termin weitergeführt.
Für das JuKu-Mobil war dies ein Meilenstein: Zum ersten Mal wurde das Gebiet der Darstellenden Künste ins Aktionsfeld aufgenommen. Bereits im Sommer 2024 starteten erste Workshops in Kooperation mit den Luisenburgfestspielen. Ab Herbst fand dann der regelmäßige Theaterkurs im JUZ unter meiner Leitung statt – und entwickelte sich schnell zu einem echten Herzensprojekt.

Der Name und die ersten Schritte
Zunächst brauchte die Gruppe einen Namen – demokratisch entschieden sich die Kinder für „Die Smashen Enten“. Mit diesem Namen tauchten sie in die Welt des Theaters ein: Sie spielten mit Improtheater-Elementen, entwickelten eigene Stücke und fertigten ihre Requisiten selbst an. Besonders wichtig war, dass sie sich gegenseitig Feedback gaben und mit viel Energie übten.
Bereits zur Weihnachtszeit 2024 präsentierte die Gruppe ihr erstes selbst erdachtes Stück vor den Angehörigen – ein Weihnachtsstück voller Kreativität, Energie und Spaß. Alle Beteiligten – Kinder, Eltern und ich als Kursleiterin – hatten großen Freude am gemeinsamen Arbeiten.

Vertiefung und neue Ideen im Frühjahr 2025
Im Frühjahr 2025 beschäftigten wir uns anlässlich des 50. Jubiläums des JUZ intensiv mit der Geschichte des Hauses und der Stadt Wunsiedel. Die Kinder recherchierten mit Originaldokumenten, trafen die Gründer des JUZ und entwickelten daraus ein neues Theaterstück. Immer neue, reale Vorstellungen flossen so direkt in die kreative Arbeit ein.
Dieses Stück wurde schließlich vor einem größeren Publikum im Buntmachers Bar Biergarten aufgeführt. Eine Zuschauerin brachte die Stimmung treffend auf den Punkt:
„Man hat die Begeisterung in den Augen der Kinder gesehen!“
Von Anfang an stand nicht die Aufführung im Vordergrund, sondern vielmehr Ergebnisoffenheit, Spaß, Forschergeist, Partizipation und Teamgeist. Dennoch erlebten die Kinder große Freude daran, ihr Stück auch öffentlich zu zeigen. Die echten Gründer des JUZ waren begeistert und zeigten sogar die Aufzeichnung des Theaterstückes an ihrer Jubiläumsfeier – eine besondere Wertschätzung für die Arbeit der Kinder.

Engagement und Gemeinschaft
Besonders beeindruckend war die Energie der Kinder und das Engagement der Eltern, die ihre Kinder bei Wind und Wetter ins JUZ brachten – aus Tierstein, Erbendorf und weiteren Orten. Mit der Zeit stießen auch Kinder dazu, die das JUZ sonst regelmäßig besuchen, und mittlerweile sind viele feste Teilnehmer, wenn es heißt: „Heute ist wieder Theater mit den Smashen Enten im JUZ.“
Seit Oktober 2025 geht es, ganz zur Freude von Zisa, mit den Smashen Enten weiter. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Theater, Kreativität und Gemeinschaft im ländlichen Raum sichtbare, nachhaltige und begeisternde Ergebnisse hervorbringen können.

